Akupunktmassage nach Penzel

Die Penzel-Methode ist eine Regulationstherapie über das Meridiansystem und beinhaltet Erkenntnisse aus der Traditionelle Chinesischen Medizin, Elemente aus der Osteopathie und Neuraltherapie. Dieses in sich geschlossene Behandlungskonzept - sanft, nicht invasiv und ganzheitlich - nimmt einen hohen Stellenwert in der physikalischen Therapie ein.

Im Vordergrund steht der Wunsch den Energie-Fluss anzuregen und allfällige Störfelder aufzufinden und zu beseitigen. Störfelder können blockierte Gelenke aber auch Narben, Piercings oder Tätowierungen sein.
Die Befunderhebung erfolgt über den Probestrich, das Ohr, den Puls oder über Samt und Seide-Tastungen.

Die Korrektur der Beckenstellung (ISG) kann Auswirkungen auf die Position der einzelnen Wirbel haben. Bereits minimale Wirbelfehlstellungen können lokale Reizungen an den entsprechenden Nervenaustrittspunkten hervorrufen und über die Zustimmungspunke Fernwirkungen auf die Organfunktionen ausüben.

 

Die Wirbelsäule ist unser Seelenachse und die sanfte Wirbelsäulentheraphie beeinflusst Körper und Psyche.

Mit der Spannungs-Ausgleichs-Massage ermöglicht man dem gesamten Organismus, eine Regulation seines gestörten Energiekreislaufen vorzunehmen: Energiefüllezustände werden abgebaut - Leerezustände angeregt. Diese Basistherapie löst Reaktionen aus, die mit dem Begriff "Ebbe-Flut-Effekt" bildlich beschrieben werden. Mit dieser Energieverlagerungen werden die Selbstheilungskräfte angeregt.

 

"Der Ebbe-Flut-Effekt zählt zum Besten, was die Akupunktur-Massage zu bieten hat!"

 

long covid Symptome

Hat man Covid überstanden, bleibt danach oft noch Müdigkeit, lästiger Husten, Gedächtnisschwäche, Kurzatmigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit über längere Zeit bestehen. Hier setzt die Akupunkturmassage an, um die Energie wieder zum fliessen zu bringen und das allgemeine Leistungsvermögen wieder kontinuierlich zu steigern.
Bei lästigem Husten, kann hier auch die Aromatherapie gute Dienste leisten mit den ätherischen Ölen, die bei Viren schon wirksam sind. Also werden sie aktiv und finden sie sich nicht mit diesem Symptomen ab. Auch haben sich alte Hausmittel sehr gut bewährt.

Wollen sie mehr wissen, dann rufen sie mich an oder machen gleich einen Termin aus. Ich bin gerne für Sie da.

Narbenbehandlung

Störfelder Narben

Sämtliche Narbe, unabhängig von ihrer Entstehung, können den gesamten Energiekreislauf stören und mit dem Krankheitsgeschehen in direktem Bezug stehen.

Welche Narben stören:

- Sensibilitätsveränderungen: kein Gefühl oder verändertes Gefühl in und um die Narbe

- Einziehungen, Narbenwülste
- Farbunterschiede zur benachbarten Haut
- Blasse oder rote Narbe

 

Bei der energetischen Narbenpflege wird zu keiner Zeit das Narbengewebe genadelt oder medikamentös unterspritzt.

Klassische Massage

Bei der klassischen Form der Massage wird mit verschiedenen Griffen der ganze Körper massiert. Bei akuten Schmerzen, Verspannungen und um die Harmonie im Körper wieder herzustellen. Lassen Sie die Seele baumeln und entspannen Sie bei dem angenehmen Duft das für Sie ausgewählte Oel verströmt.

WIRBEL RICHTEN NACH DIETER DORN

Was die Dorn-Methode vor allem von anderen Methoden unterscheidet, ist die Kontrolle der Beinlänge und speziell die Korrektur derselben, die der Klient selber mit einer einfachen Übung bewerkstelligen kann. Diese Übung funktioniert bei sogenannten funktionellen Beinlängenunterschieden.

Alle Wirbel und Gelenke können wieder in ihre Originalstellung gebracht werden. So können unter anderem auch folgende Beschwerden wieder verschwinden: Einschlafen der Hände, Blähungen, Ischias oder Hexenschuss, Migräne, Verstopfung, Impotenz, Blasenprobleme, Menstruationsbeschwerden und viele andere. Grundsätzlich kann hinter jedem Symptom ein verschobener Wirbel stehen, es muss aber nicht so sein.  Mit der Dorn Methode werden diese Fehlstellungen mit den Fingern erfühlt und mit Daumendruck und Bewegung des Klienten in die richtige Position gebracht. Lassen sie es Knacken.

Fussreflexzonen-Massage

Die Reflexzonenmassage entstand aus der Fussmassage einiger alten Kulturen und ist heute eine sehr populäre Behandlungsmethode. Ein blockierter Energiefluss in den Reflexzonen kann sich auf den Bereiche des Körpers auswirken, die mit den jeweiligen Punkten verbunden sind. In dieser sanften Massage wird der Energiefluss angeregt und alle dazugehörenden Organe.

 

 

Hot Stones

Steine werden schon seit langer Zeit und in verschiedenen Kulturen zur Massage eingesetzt. Doch das Wissen darum ging grösstenteils verloren und musste erst wieder neu entdeckt werden.

In dieser Massage werden sie mit warmen und im Wechsel auch mit kalten Steinen massiert. Diese Abwechslung von warm und kalt führt zu einer tiefen Entspannung. Probieren sie es doch mal aus. Besonders in der kalten Jahreszeit ein tolles Erlebnis

 

 

schröpfen

Bei der Schröpftherapie wird mittels eines Hohlkörpers, der auf der Haut aufgesetzt wird, ein Unterdruck erzeugt. Ein Verfahren, das in verschiedenen Kulturen und Medizinsystemen schon angewandt wird.

Wirkung des trockenes Schröpfens:

Das im Schröpfkopf entstehende Vakuum zieht die Haut hoch, wodurch sich die Kapillaren ausdehnen und eine lokale Blutfülle herbeigeführt wird. Es kann sich sogar ein Bluterguss bilden, der dann in der betreffenden Stelle über mehrere Tage den Stoffwechsel stark anregt und so eine regulierenden Reiz ausübt

Moxen

Die Moxa-Therapie ist ein uraltes Heilverfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Brennendes Beifusskraut wird entweder indirekt oder direkt auf der Haut angewendet.  Durch die Hitzeanwendung werden die Selbstheilungskräfte im Körper reaktiviert.

Boeger Therapie


In der Boeger Therapie werden Verklebungen im venösen System behoben. Jede entzündungsbedingte Verklebung, jede sichtbare oder unsichtbare Narbe, staut den venösen Fluss des Herz-Kreislauf-Systems und lässt das fasziale Gewebe anschwellen. Diese Ausdehnung wird von speziellen Druckrezeptoren an das Gehirn gemeldet und als Schmerz wahrgenommen. Der Körper reagiert mit Bewegungseinschränkungen, Fehlhaltungen, unphysiologischer Muskelspannung und frühzeitigem Verschleiss.

Zeitungsbericht Boeger


AUS DEM SEEBLICK

Narben erzählen Geschichten – von Verletzungen, Operationen oder kleinen Missgeschicken im Alltag. Was viele nicht wissen: Sie sind nicht nur sichtbare Spuren auf der Haut, sondern können über Jahre hinweg weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Vor allem dann, wenn es zu sogenannten Verklebungen kommt. Jede Narbe betrifft nicht nur die oberste Hautschicht, sondern reicht tiefer – bis ins Fasziengewebe. Die Faszien durchziehen den Körper wie ein feinmaschiges Netzwerk und verbinden Muskeln, Organe, Gefässe und Nerven. Kommt es in diesen Schichten zu Verklebungen, entstehen Spannungen, die sich auf Haltung, Stoffwechsel und sogar die Schmerzverarbeitung auswirken können. Verklebungen entstehen häufig durch Operationen, Unfälle oder chronische Entzündungen. Dabei haften ursprünglich gleitfähige Gewebeschichten aneinander – vergleichbar mit verklebter Frischhaltefolie. Die Folge: eingeschränkte Beweglichkeit, Stauungen im Gewebe und eine verminderte Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Verborgene Ursachen für Schmerzen.  Nicht selten suchen Menschen jahrelang nach der Ursache für chronische Beschwerden – und finden sie in einer alten Operationsnarbe. Besonders Kaiser- schnittnarben, Blinddarmnarben oder Sportverletzungen sind typische Auslöser sogenannter «Läsionsketten», die sich entlang von Muskel- und Organketten ausbreiten können. Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Patientin litt unter hart näckigen Rückenschmerzen. Erst durch die gezielte Behandlung einer alten Narbe im Unterbauch entspannte sich ihre Beckenmuskulatur – die Beschwerden verschwanden fast vollständig. Verklebungen stören den Stoffwechsel Verklebtes Gewebe ist weniger beweglich, schlechter durchblutet und stoff wechselaktiv deutlich eingeschränkt. Nährstoffe gelangen schwerer in die Zellen, Stoffwechselprodukte werden langsamer abtransportiert. Die Folge sind Stoffwechselstauungen, die die Regeneration behindern und das Risiko für Entzündungen erhöhen. Gerade im Bereich der Haut zeigt sich das deutlich: Narbengewebe ist oft blasser, härter oder schmerzempfindlich. In manchen Fällen ist die Haut so dünn, dass sie bei kleinster Belastung einreisst – ein Hinweis auf eine gestörte Versorgung mit Mikronährstoffen, die für die Hauterneuerung unerlässlich sind. Oft liegt die Ursache nicht dort, wo die Beschwerden spürbar werden – gerade bei alten Narben lohnt sich ein genauerer Blick. Faszien lösen, Vitalität stärken.  Viele Gäste berichten über mehr Beweglichkeit, erholsameren Schlaf und eine spürbare Entlastung im ganzen Körper. Auch die Haltung verändert sich oft sichtbar – ganz ohne Anstrengung. Denn wenn sich der Zug im Gewebe löst, kann sich der Körper wieder neu ausrichten und entspannen. Narben verdienen mehr Aufmerksamkeit. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Mikronährstoffe, gezielte Bewegung und manuelle Therapie verbindet, lassen sich selbst langjährige Beschwerden lindern – und neue Vitalität freisetzen. Wenn Narben mehr sind als Hautsache: